In dem Buch "3+4=8"
berichte ich, Uwe Grefe, über meine Erfahrungen während
der Rehabilitation, die ich als 34-jähriger nach einer Hirnblutung
erfahren habe. Das Ereignis riss mich aus dem Familien- und
Berufsleben. Eindrücklich werden meine Höhen und Tiefen
in diesem Buch geschildert, die Bemühungen, mit der globalen
Aphasie fertig zu werden.  Aber nicht nur die Sprache war
betroffen, auch mit einer Halbseitenlähmung musste ich
zurechtkommen. Im Laufe meiner Rehabilitation stellte sich
heraus, dass nicht nur die Sprache betroffen war, sondern auch
das Schreiben und das Rechnen, so dass ich auch diese wieder
Fertigkeiten neu erlernen musste. In dem Buch "3+4=8" wird auf die Therapie eingegangen und Therpiebeispiele
dargestellt. In meinen zahlreichen Lesungen, u. a. auf
mehreren dgs-Kongressen, in der Universitäten Stuttgart, Bielefeld,
MH-Aachen, in Logopädenschulen, Physiotherapeutenschulen, Krankenplegeschulen
und in Selbsthilfegruppen etc. hat das Buch "3+4=8"
großen Aufmerksamkeit geweckt.  Auch Prof. Dr. Walter Huber (MH
Aachen) und Frau Luise Springer (MH Aachen) empfehlen das Buch.
Der grüne Umschlag soll
dem Patienten Mut machen, denn grün bedeutet Hoffnung, genau
so wie das Bild. (s.u.) In dem Buch sind 26 Abbildungen,
die dem Leser, sowohl Therapeuten wie auch Interessierte, einen
Einblick geben, wie mühsam das Sprechen wieder zu erlernen
ist. Der Aachener-Aphasie-Test des Autors (Seite 99, 118)
gibt Auskunft über die Erfolge der Sprachtherapie.
Der Sinn dieses Buches, ist den Betroffenen Mut zu geben nicht aufzugeben:
"Man darf sich nicht aufgeben, muss immer an sich arbeiten
und auch das tun, was die Therapeuten sagen, wenn das auch nicht
immer sinnvoll erscheint, aber es hilft einem, wie man so schön
sagt, wieder auf die Beine zu kommen." (Seite 10)
Für Therapeuten ist das Buch mit viele Anregungen verbunden,
wie der Patient sich während der Therapie sich fühlt und
wie er sie erlebt, damit der Therapeut noch mehr auf Patienten eingehen
kann. Erschienen ist das Buch im Februar 1997. Im April
1998 erschien zweite Auflage. |